Die acht Brokate
Der Reiz dieser Qi Gong Form erschließt sich einem erst nach einigem Üben. Als sehr mobilisierende Form zusammengestellt, gibt es kaum eine Form, die so kompakt so viele verschiedene Reize setzt. Sehr sanfte Bewegungen sind verbunden mit schnellen und entstauenden Bewegungen. Jeder Qi Gong Praktizierende sollte diese Form kennen und üben.
Das Spiel der fünf Tiere
Nicht nur die Kampfkunst hat sich am Tierreich bedient, sondern sehr früh auch das Qi Gong. Man schaute sich nicht nur die Bewegungen ab um gesundheitlich davon zu profitieren, sondern man versuchte das „Tier“ zu werden. Die Stabilität des Bären paart sich hier mit der Aufrichtung des Hirschen. Die Eleganz des Vogels mit der Verspieltheit des Affen. Als eine der ältesten Formen hat sich diese bis heute durchgesetzt.
Yi Jin Jing
Yi Jin Jing ist eine sehr alte Trainingsmethode und zählt zu den Formen des inneren Kung Fu. Es wird oft auch als „Muskeln und Faszien veränderndes Qi Gong“ bezeichnet. Yi Jin Jing steigert die innere und äußere Kraft. Die Gelenksbeweglichkeit wird verbessert. Bänder und Sehnen werden elastisch und flexibel. Der Schwerpunkt liegt auf dem Drehen und Biegen der Wirbelsäule. Diese Qi Gong Form mobilisiert und fordert den Körper wie keine andere.